Love it, leave it or change it

Dieser Ausspruch, welcher wahrscheinlich fälschlicherweise Henry Ford zugeschrieben wird, hat mich schon oft in allen möglichen Lebenslagen angesprochen, egal ob privat oder beruflich. Mein Bruder hat oft zu mir gesagt: „Was Du nicht ändern kannst, lerne lieben!“. Auch sehr wahr, aber hier fehlt mir die Variante, Dinge, die ich nicht aushalte, zu (ver-) lassen.

Die Gefahr ist, es mir zu einfach zu machen: Es gibt ein Problem, also gehe ich. Z. B. die Arbeitsstelle wechseln. Ich darf nie aus den Augen verlieren, dass es ja mal einen Moment in meinem Leben gab, an dem die Annahme dieser Aufgabe mir als richtig erschien. Was hat sich nun geändert? Gibt es nicht noch etwas „in diesem Laden“, was mir so richtig gut gefällt? Es ist immer leicht, das Negative zu finden und dabei das Positive außer Acht zu lassen. Dabei wird das, was nicht passt immer größer und größer. Und kann ich dieses Problem nicht auch anders lösen, z. B. mit einem klärenden Gespräch? Kann ich mich verbünden mit jemanden, der dasselbe Problem hat? Wie geht diese Person damit um? Kann und will ich das auch? Ist geteiltes Leid nicht halbes Leid und sind wir nicht gemeinsam stark, so dass das Problem plötzlich gar nicht mehr so groß ist und sich gemeinsam lösen lässt?

Die Suche nach Verbündeten ist immer eine gute Idee und wenn es nur ist, um mein Herz auszuschütten und auch so die Gefühle zu verändern. Vergessen wir nie, dass wir doch soziale Wesen sind. Ohne die anderen sind wir nichts, hätten die Evolution wohl kaum bis hierher überstanden. Also ist es gar nicht notwendig, die schweren Dinge alleine zu bewältigen. Und dies muss nicht immer der Partner sein.

Auch in der Beziehung lohnen sich Chancen und ruhige Gespräche immer, um Klarheit zu bekommen. Was will ich, was will der andere? Können wir das nicht hinbekommen? Wir sind ja aus einem bestimmten Grund zusammen… oder waren es jedenfalls einmal. Aus der Beziehung herauszuwollen, kommt in Phasen sicherlich bei jedem vor. Aber ist es nicht auch gut an einer Partnerschaft zu arbeiten, sofern beide es wollen und so daran zu wachsen, jeder persönlich, aber vor allem miteinander. Bei Beziehungsproblemen mache ich immer wieder die Erfahrung, dass es um unerfüllbare Erwartungshaltungen geht. Aber in jedem Fall um mangelnde Fähigkeiten in der Kommunikation. Hier gibt es immer wieder die gleichen Probleme wie ein schlechter Zeitpunkt, falsche Botschaften, die Haltung gegenüber des anderen, Vorwürfe, Abschweifen vom Thema oder Punkte sammeln, wer denn nun als Sieger hervorgeht. Leider gehen bei dieser Form der Gespräche immer beide als Verlierer auseinander. Dabei ist es gar nicht so schwer zu lernen, wie ich dem anderen, aber auch mir, mit Respekt gegenüber trete. Mit nur ein paar Kleinigkeiten ist es möglich, dass beide Partner als Gewinner etwas über sich und den anderen lernen.

Als schwierig empfinde ich, etwas zu mögen, was mich absolut nervt. Ich muss nicht zu allem Ja und Amen sagen. Da finde ich die Möglichkeit, etwas zu ändern, immer sympathischer. Denn VORSICHT: Wenn wir alles so lassen, stellen sich andere Probleme ein, oder bei er dritten Variante „change it“ ist es ja meist so, dass wir unsere Probleme mitnehmen und sie mir von einer anderen Person oder Situation aufgezeigt werden. Dann beginne ich wieder von vorn.

Es wäre also gut, anzuschauen, wie ich Dinge verändern kann: Warum genau stört mich etwas, was macht das ganz genau mit mir? Seit wann stört es mich, woher kommt das? Wurde ich so geprägt, ist es ein Wert von mir, der verletzt wird, oder ist es nur eine Lappalie? Den Blick auf sich selbst zu richten, ist für die persönliche Entwicklung immer hilfreicher, als bei dem anderen zu schauen. Hier kann ich vielleicht einen Ansatz zur Lösung finden. Und wenn ich mich dann durch Innenschau und somit Verarbeitung alte Strukturen verändern kann, will ich dann vielleicht das Problem ablegen und es so „lieben lernen“?

Und wenn das alles nicht geht, nichts gelöst werden kann, dann ist immer die Chance da, zu gehen, neu zu beginnen. Aber ist die Situation es nicht wert, genauestens betrachtet zu werden, bevor ich vielleicht verliere, was sich doch zu lieben lohnt?

Vielleicht ein bisschen was zum Nachdenken.

Vielleicht suchen Sie nach einer Lösung für Ihr Problem und kommen nicht darauf? Dann melden Sie sich gerne bei mir. Gemeinsam kann es leichter sein.

Petra Donner

Sie möchten mehr erfahren oder einen Termin buchen? Kontaktieren Sie mich!

Ähnliche Beiträge

  • Persönliches Wachstum…

    … ist die Essence, die ich aus einer Fortbildung mitgenommen habe. Aber was sagt das? Das ist sicher für jeden etwas anderes. Dieser Begriff muss von jedem Einzelnen mit Leben gefüllt werden, benannt werden. Hierzu dienen Ziele, die ich mir setze. Aber auch diese sind nicht wirklich das, was es eigentlich ist. Wie komme ich…

  • Was ist EMDR?

    EMDR gehört zu meinem erweitertem Angebot. Hier eine kurze Erklärung dazu: EMDR wurde von der Amerikanerin Francine Shapiro konzipiert. Hierzu gibt es eine interessante Geschichte, die es zu googeln lohnt, hier aber zu weit führen würde. Diese Methode kommt aus der Traumatherapie und ist eine der meist untersuchtesten Konzepte in diesem Gebiet. Die Erfolge sprechen…

  • Gesunder Geist, gesunder Darm

    Transplantation ist immer wieder ein Thema, dem ich mich von verschiedenen Seiten nähere. Vielleicht konnten Sie schon auf meiner Seite erfahren, dass ich selbst betroffen bin und vor einigen Jahren eine neue Leber erhalten habe. Die Dankbarkeit und die veränderte Sicht auf die Dinge sind wohl nur von jemanden nachvollziehbar, der die gleiche Erfahrung gemacht hat. Ich selbst habe im Unglück sehr viel Glück zusätzlich, indem ich kaum Einschränkungen zu beklagen habe und ein fast normales Leben leben darf. Ich sehe meinen Sohn aufwachsen, verbringe viele Jahre mit meinem Mann und durch die veränderte Sicht der Dinge, mache ich beruflich meinen Traum wahr. Wenn ich etwas Tolles erlebe, spüre ich immer wieder in mich hinein und verdopple meine Freude, indem ich wahrnehme, dass ich am Leben bin.

  • Mein Hund

    Dies ist Pepsi, meine Hündin. Sie hat aus Polen über ein Tierheim den Weg gefunden und ist nun schon fast 3 Jahre bei uns. Sie ist nicht der erste Hund, der unsere Familie bereichert. Jeder Hund, der bei uns war und ist, ist einzigartig. Alle hatten ihre Eigenarten, Charaktere und Flausen. Keiner war oder ist…

  • Transplantation

    Transplantation ist immer wieder ein Thema, dem ich mich von verschiedenen Seiten nähere. Vielleicht konnten Sie schon auf meiner Seite erfahren, dass ich selbst betroffen bin und vor einigen Jahren eine neue Leber erhalten habe. Die Dankbarkeit und die veränderte Sicht auf die Dinge sind wohl nur von jemanden nachvollziehbar, der die gleiche Erfahrung gemacht hat. Ich selbst habe im Unglück sehr viel Glück zusätzlich, indem ich kaum Einschränkungen zu beklagen habe und ein fast normales Leben leben darf. Ich sehe meinen Sohn aufwachsen, verbringe viele Jahre mit meinem Mann und durch die veränderte Sicht der Dinge, mache ich beruflich meinen Traum wahr. Wenn ich etwas Tolles erlebe, spüre ich immer wieder in mich hinein und verdopple meine Freude, indem ich wahrnehme, dass ich am Leben bin.