Mein Hund

Dies ist Pepsi, meine Hündin. Sie hat aus Polen über ein Tierheim den Weg gefunden und ist nun schon fast 3 Jahre bei uns. Sie ist nicht der erste Hund, der unsere Familie bereichert. Jeder Hund, der bei uns war und ist, ist einzigartig. Alle hatten ihre Eigenarten, Charaktere und Flausen. Keiner war oder ist wie der andere.

Eine Freundin, die neulich um ihren Hund bangte, meint, sie will nie wieder einen Hund, sie würde ja nie wieder einen Hund bekommen, der wie ihr jetziger wäre. Und das stimmt. Aber es sollte uns nicht davon abhalten, nach einer Trauerzeit ein anderes Tier in unser Haus und Herz zu lassen. Ich bekomme natürlich ein komplett anderes Wesen, aber ich bekomme eben auch ein besonderes Wesen, wie vorher auch.

Ich für meinen Teil habe immer gerne Hunde aus dem Tierheim oder dem Tierschutz zu mir genommen. Das hat natürlich seine Herausforderungen. Aber die Dankbarkeit und das Wissen, dass ich ein gutes Werk getan habe, ist mir gleichzeitig sicher. Und mit Geduld, Beratung und ganz viel Liebe wird auch ein „B- Hund“, wie ich meine Hündin liebevoll nenne, ein toller Begleiter.

Und so verschieden die Tiere auch sind, vieles haben sie gemeinsam: Die Treue, die Liebe, ohne zu fordern. Es interessiert sie nicht, ob ich geschminkt oder gut angezogen bin. Sie lassen mich nicht fallen, wenn ich krank bin, niedergeschlagen oder schlecht gelaunt. Sie verlassen mich nicht, wenn ich meinen Job verliere, wenn ich nicht genug Geld habe. Dieses bedingungslose animiert mich immer wieder auch bei dem schlimmsten Wetter mit Pepsi vor die Tür zu gehen. Mit ihr zu spielen und zu kuscheln. Dafür bekomme ich den süßen Blick, das Morgenküsschen und die Haare auf meiner Kleidung.

Pepsi ist ein sehr lieber Hund, auch wenn sie manchmal nicht so aussieht. Wenn Du klingelst, wird sie bellen und ihre Haare aufstellen. Manchmal knurrt sie auch. Das Beste ist, sie dann einfach zu ignorieren, nicht anzusehen oder mit ihr zu sprechen. Sie wird dieses Verhalten stoppen und dann sehr lieb nach einem Leckerli fragen, die ich immer auf dem Tisch stehen habe. Also keine Angst, wenn sie den „großen Max“ markiert. Das entsteht aus einer Unsicherheit heraus, an der wir arbeiten.

In der Behandlung ist sie oft dabei. Gerade Hypnosen liebt sie sehr und geht mit meinen Klienten regelmäßig in Trance. Bei Gesprächen langweilt sie sich eher und möchte dann auch den Raum verlassen – Es sie denn, es besteht noch Aussicht auf ein Leckerli!

Du willst Pepsi und mich kennenlernen und brauchst auch noch Hilfe, die ich Dir bieten kann?

Sie möchten mehr erfahren oder einen Termin buchen? Kontaktieren Sie mich!

Ich freue mich auf Dich!

Deine Petra

Ähnliche Beiträge

  • Was ist EMDR?

    EMDR gehört zu meinem erweitertem Angebot. Hier eine kurze Erklärung dazu: EMDR wurde von der Amerikanerin Francine Shapiro konzipiert. Hierzu gibt es eine interessante Geschichte, die es zu googeln lohnt, hier aber zu weit führen würde. Diese Methode kommt aus der Traumatherapie und ist eine der meist untersuchtesten Konzepte in diesem Gebiet. Die Erfolge sprechen…

  • Persönliches Wachstum…

    … ist die Essence, die ich aus einer Fortbildung mitgenommen habe. Aber was sagt das? Das ist sicher für jeden etwas anderes. Dieser Begriff muss von jedem Einzelnen mit Leben gefüllt werden, benannt werden. Hierzu dienen Ziele, die ich mir setze. Aber auch diese sind nicht wirklich das, was es eigentlich ist. Wie komme ich…

  • Respekt!

    Dieses Wort fasziniert mich schon seit langer Zeit. Ich finde es sehr wichtig, es ist mit das Wichtigste im Umgang miteinander. Der Grundstein einer funktionierenden, sozialen Gesellschaft. Nun hat in den letzten Jahren dieses Wort einen seltsamen Beigeschmack bekommen. Es gibt Menschen, die Respekt in einen anderen Kontext rücken… es nimmt dabei nach meinem Verständnis…

  • Love it, leave it or change it

    Dieser Ausspruch, welcher wahrscheinlich fälschlicherweise Henry Ford zugeschrieben wird, hat mich schon oft in allen möglichen Lebenslagen angesprochen, egal ob privat oder beruflich. Mein Bruder hat oft zu mir gesagt: „Was Du nicht ändern kannst, lerne lieben!“. Auch sehr wahr, aber hier fehlt mir die Variante, Dinge, die ich nicht aushalte, zu (ver-) lassen. Die…

  • Gesunder Geist, gesunder Darm

    Transplantation ist immer wieder ein Thema, dem ich mich von verschiedenen Seiten nähere. Vielleicht konnten Sie schon auf meiner Seite erfahren, dass ich selbst betroffen bin und vor einigen Jahren eine neue Leber erhalten habe. Die Dankbarkeit und die veränderte Sicht auf die Dinge sind wohl nur von jemanden nachvollziehbar, der die gleiche Erfahrung gemacht hat. Ich selbst habe im Unglück sehr viel Glück zusätzlich, indem ich kaum Einschränkungen zu beklagen habe und ein fast normales Leben leben darf. Ich sehe meinen Sohn aufwachsen, verbringe viele Jahre mit meinem Mann und durch die veränderte Sicht der Dinge, mache ich beruflich meinen Traum wahr. Wenn ich etwas Tolles erlebe, spüre ich immer wieder in mich hinein und verdopple meine Freude, indem ich wahrnehme, dass ich am Leben bin.

  • Ich spiegle mich im Gegenüber

    Gerade lasse ich mich von einer tollen und einfach gehaltenen Arbeit über die Bearbeitung von Glaubenssätzen inspirieren. Katie Byron hat ein einfaches Prinzip zur Innenschau und somit für das eigene Wachstum entworfen: the work. Dabei geht es um 4 Fragen, die ich mir stellen kann, wenn ich mich schlecht fühle. Durch die Fragen beurteile ich die Realität neu und stelle mich den Gefühlen, die diese Realität in mir auslösen. Schluss endlich wähle ich die guten Gefühle, die mir ein besseres Leben ermöglichen. Dieses Prinzip ist auf alles Mögliche anzuwenden: Auf gesellschaftliche Themen, Herzschmerz, Krankheitsbewältigung,… alles, was mich im Alltag durch mein Denken einschränkt.